|  | ||||
|---|---|---|---|---|
| Elegante Einführung ins Welttheater (Soboczynski, Adam: Die schonende Abwehr verliebter Frauen, Gustav Kiepenheuer / Aufbau, Juli 2008, ISBN: 3-378-01100-9) Grünes Kunstleder, geprägte Schrift und ein Bordeaux gefärbter Schnitt - Kiepenheuer hat sich eine auffällige, aber nicht aufdringliche Aufmachung für Adam  Soboczynskis neues Werk einfallen lassen, welche ganz den Menschentyp  widerspiegelt, den der Autor recht zynisch aber durchaus witzig  propagiert. Zunächst mutet das Buch als Ratgeber in Sachen  Lebensführung an, wollen die 33 Geschichten doch zeigen, "wie sich in einer Welt geschickt zu verhalten sei, in der Fallen lauern und in der Intrigen walten",  und beispielhaft in die "Kunst der Verstellung" einführen. Solchermaßen  findet man bereits auf der hinteren Umschlagseite die Zehn Gebote der  Verstellungskunst, mit deren Hilfe sich der Leser in der Fertigkeit,  ein gewünschtes Bild von sich so darzustellen, dass man seine Ziele  erreicht, vervollkommnen können soll. | ||||
| In den Geschichten findet der Leser Typen wie den leicht zu  durchschauenden Herr Walter, den hochnäsigen Hochschulprofessor, die  Mutter, der es immer wieder gelingt, ihrem Sohn Schuldgefühle  einzureden, unglücklich verliebte Menschen, Menschen, die sich die  Liebenden eher von Hals halten möchten - sie tauchen im Laufe der  Geschichten immer wieder auf und werden somit in einem vielfältigen  Beziehungsgeflecht gezeigt, das sich dem Leser ganz wie im richtigen  Leben nicht beim ersten Auftreten, sondern erst nach einem längeren  Beobachtungszeitraum erschließt. Sie allen spielen laut Soboscynski  "Welttheater", um andere zu schonen, damit sie ihnen in Zukunft nicht  schaden können, und/oder um sich der Konkurrenz gegenüber Vorteile zu  verschaffen. | ||||
| 
 | ||||